Die Vollmacht als PDF-Vorlage
Wird eine Vollmacht ausgestellt, dann wird eine andere Person dazu berechtigt, eine bestimmte Tätigkeit für einen selbst auszuführen. Das kann entweder der Gang zu einer Behörde sein oder aber auch die Möglichkeit, ein Rechtsgeschäft abzuschließen. Doch eine Vollmacht muss dabei richtig formuliert werden, damit sie auch gültig ist. Hierbei kann eine Vollmacht als PDF-Vorlage weiterhelfen.
Vollmacht für die KFZ-Zulassung und Abmeldung
Allgemeine Vollmacht für alles – Die Generalvollmacht
Bankvollmacht
Die Vollmacht für Paketabholungen
Metro Vollmacht
Die Vollmacht für eine Ummeldung
Reisevollmacht für Kinder
Vollmacht für den Kinderreisepass
Vollmacht für eine Wohnungsübergabe
Vollmacht, um den Personalausweis abzuholen
Vollmacht, um den Führerschein abzuholen
Vollmacht für Kreditkarten-Zahlungen
Muster zum Schreiben einer Vollmacht
Hiermit bevollmächtige ich (Name des Vollmachtgebers plus Geburtsdatum) für die Abholung/Tätigkeit Herr/Frau (Name des Bevollmächtigten). Ort und Datum, sowie Unterschrift
Je nachdem, für was die Vollmacht benötigt wird, kann diese natürlich noch ausführlicher beschrieben werden. So kann der Zeitraum festgelegt werden, wie lange diese Vollmacht gültig ist. Ebenfalls kann darauf vermerkt werden, für welche Bereiche sie gelten soll.
Welche Vollmachten sind gängig und was gilt es jeweils zu beachten?
Es gibt unterschiedliche Vollmachten, die für verschiedene Zwecke verwendet werden. Je nachdem, welche Angelegenheit vertreten werden soll, gibt es hierfür auch die dazugehörigen Vollmachten. Die wohl gängigsten Vollmachten sind:
Bankvollmacht
Sorgerechtsverfügung
Generalvollmacht
Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht
Die hier genannten Vollmachten sind die gängigsten, die gerne ausgestellt werden. Die Bankvollmacht oder auch die Generalvollmacht ist sehr wichtig, insbesondere dann, wenn man die Vertretung für einen Verstorbenen übernehmen soll.
Nur so ist es überhaupt möglich, ein Bankkonto aufzulösen. Die Patientenverfügung kann ebenfalls sinnvoll sein, wenn man beispielsweise verfügen möchte, ob man lebenserhaltende Maßnahmen will oder nicht.
Diese sollte auf jeden Fall beim Arzt hinterlegt werden, damit sie sofort griffbereit ist. Eine Vorsorgevollmacht ist ebenfalls sehr wichtig.
Sie kann bei Behörden, wie Krankenkassen, Ämtern oder aber auch im Pflegeheim angewandt werden. Hierbei können dann alle Regelungen in Bezug auf die Vorsorge abgeklärt werden.
Bei allen Vollmachten gilt, dass diese immer schriftlich ausgefüllt werden müssen. Auch die Unterschrift muss hierbei von beiden Parteien erfolgen.
Häufig gestellte Fragen zur Vollmacht
Wird von einer Vollmacht gesprochen, dann ist dies eine Willenserklärung, mit der andere Personen das Recht erhalten, eine Tätigkeit in Ihrem Namen auszuführen oder dies an eine andere Person abzutreten. Eine Vollmacht kann dabei mündlich oder schriftlich erfolgen. Es empfiehlt sich jedoch, eine schriftliche Erklärung abzugeben, dann wird ein Missbrauch vermieden und sie sind auch vor Behörden gültig.
Damit eine Vollmacht auch als Vertretung verwendet werden kann, müssen ein paar Dinge darin ausgefüllt werden. Eine Vollmacht Vorlage kann dies erleichtern, sodass diese nur noch nach den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden muss. Wird solch ein Dokument jedoch handschriftlich oder am Computer verfasst, muss die Tätigkeit und die Gültigkeit der Vollmacht festgelegt werden. Hierbei müssen der Vollmachtgeber und auch der Bevollmächtigte klar unterschieden werden. Somit sollten folgende Informationen mit angegeben werden:
- Daten des Vollmachtgebers
- Daten zum Bevollmächtigten
- Angaben zur Gültigkeit, entweder befristet oder bis auf Widerruf
- Unterschrift von beiden Parteien, Ort und Datum
Eine Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden. Hierfür muss auch der Bevollmächtigte informiert werden. Die Vollmacht widerrufen sollte am besten schriftlich erfolgen. Sie bitten einfach, den Bevollmächtigten das Original zurückzugeben und alle Kopien zu vernichten. Sollten diese Vollmachten bei Behörden oder Versicherungen vorliegen, können diese mit einem kurzen Schreiben dort auch widerrufen werden.