Vertragsvorlagen & Musterverträge
Wir schließen als Privatpersonen und als Unternehmer die unterschiedlichsten einschlägigen Verträge ab.
Ob ein Mietvertrag oder Untermietvertrag, ein Kaufvertrag fürs Auto oder auch ein Vertrag für den Hundekauf: Für all diese wichtigsten Verträge und viele andere Fälle bietet Ihnen Formilo als eine von mehreren Service-Leistungen ein breites Angebot an rechtsgültigen Vertragsvorlagen & Musterverträgen in einem geprüften Vorlagenpaket oder auch einzeln zum Download an.
Bei Formilo finden Sie eine breite Auswahl an unterschiedlichen Vertragsvorlagen & Musterverträgen zu den verschiedensten Themengebieten. Alle richtigen Vorlagen haben unsere Spezialisten gemäß dem geltenden Recht entworfen und können bei Bedarf zusätzlich um besonderen Vereinbarungen bezüglich des Datenschutzes oder anderen wichtigen Inhalten ergänzt werden.
Mietvertrag & Untermietvertrag
Kaufvertrag
Darlehensvertrag
Schenkungsvertrag
Arbeitsvertrag
Vergleichsvertrag
Vertrag Hundekauf oder Tierkauf allgemein
Vollmacht
Immobilienverträge
Angebot und Annahme spielen beim Vertragsschluss eine wichtige Rolle
Für welche Verträge gilt immer die Schriftform?
Grundsätzlich gilt, dass die einschlägigen Verträge nicht unbedingt in schriftlicher Form abgeschlossen werden müssen. Wenn Sie beispielsweise im Lebensmittelgeschäft ein Stück Käse kaufen, handelt es sich zwar auch um einen Vertrag, dieser wird aber nicht in Schriftform beglaubigt.
Selbst Mietverträge oder auch Autokaufverträge können in mündlicher Form geschlossen werden. Allerdings kann es in vielen Fällen sinnvoll sein, aus Sicherheitsgründen einen schriftlichen Vertrag zu vereinbaren, damit sowohl Käufer als auch Verkäufer etwa zur Beweissicherung etwas in der Hand halten. Dies gilt vor allem, wenn etwas sehr Wertvolles den Besitzer wechselt oder wenn es sich um für beide Parteien essenzielle Vereinbarungen handelt.
Es gibt aber vom Gesetz vorgeschriebene Ausnahmen, in denen Verträge stets in Schriftform abgeschlossen werden dürfen und bei denen es besondere Formerfordernisse gibt. In diesen Fällen muss also eine bestimmte Vertragsform eingehalten und der Vertrag muss schriftlich fixiert werden.
Beispiele hierfür sind:
Der Kauf eines Grundstücks. Dieser muss sogar notariell beurkundet werden, wie auch das nachfolgende Formular:
Entsprechende Verträge wie Schenkungsverträge bzw. Schenkungsangebote erfordern eine notarielle Beurkundung.
Für die Erstellung eines Testaments ist es erforderlich, den Inhalt handschriftlich zu verfassen und zu unterschreiben.
Bürgschaftserklärungen sind ebenfalls schriftlich festzuhalten.
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses muss stets schriftlich erfolgen.
Auch die Kündigung von einem bestehenden Vertrag wie ein Mietvertrag muss in Schriftform vorliegen.
Miet- oder Arbeitsverträge benötigen zwar nicht zwingend einen schriftlichen Vertrag, unterliegen aber auch bestimmten Formerfordernissen. Allerdings führt eine Nichteinhaltung dieser Formvorgaben nicht unbedingt zu einer Ungültigkeit dieser individuellen Verträge.
Diese Möglichkeiten zur Kündigung müssen Partner von Verträgen haben
Wer einen Vertrag abschließt etwa einen Mietvertrag oder einen Vertrag bei einem Mobilfunkanbieter, hat immer eine sogenannte Kündigungsfrist. Diese Kündigungsfrist ist zum Beispiel bei Mietverträgen gesetzlich vorgegeben oder wird vorab im Vertrag festgelegt.
Die Kündigungsfrist gilt dabei für beide Parteien. Bei anderen Verträgen, etwa beim Autoverkauf, gibt es das Recht zum Widerspruch, das dem Käufer die Möglichkeit gibt, vom Vertrag innerhalb einer festgesetzten Frist zurückzutreten. Die Kündigungsfrist hingegen ist ein im jeweiligen Vertrag angegebener Zeitraum, der die Zeit vom Eingang der Kündigung bis zum rechtswirksamen Ende des Vertrags umfasst.
Die meisten Kündigungsfristen betreffen Dauerschuldverhältnisse wie Arbeitsverträge oder Mietverträge. Bei vielen Dienstleistungsverträgen oder Service-Leistungen sind sie aber ebenfalls üblich. So gilt etwa bei einem Stromvertrag, der eine jährliche Kündigungsfrist aufweist und sich sonst wieder um ein Jahr verlängert, beispielsweise eine Kündigungsfrist bis drei Monate vor dem eigentlichen Ablauf des Vertrags.
Testen Sie die hochwertigen Vertragsvorlagen & Musterverträge von Formilo: Sie werden begeistert sein und sehen, wie sehr man mit wirksamen Vordrucken die Abschlüsse bei den verschiedensten Vertragsarten erleichtern kann!
Ein rechtsgültiger Vertrag, ob in schriftlicher oder mündlicher Form, kommt immer dann zustande, wenn das Angebot eines Vertragspartners durch den anderen Vertragspartner angenommen wird. Bei schriftlichen Verträgen muss der Vertrag von beiden Vertragspartnern unterschieben werden. Und die Rechtssicherheit bei Vertragsabschlüssen spart Ihnen viel Zeit.