Vorlagen für Arbeits- & Reparaturaufträge
Der Spülkasten ist defekt oder der Abfluss tropft? Schnell ist hier ein Handwerker gefragt, der die kleineren oder größeren Probleme im Haushalt lösen soll. Doch dann stellt sich die Frage, welche Rechte und Pflichten sich bei der Reparatur ergeben.
Deswegen ist die Dokumentation der Arbeiten eine unverzichtbare Aufgabe eines jeden Unternehmens, ob Handwerker oder Unternehmer. Um immer eine Auftragsvorlage für Handwerker dabei zu haben, empfiehlt es sich, sie beim Download Formular Reparaturauftrag vorab herunterzuladen und entweder digital oder ausgedruckt mitzunehmen. Bei uns finden Sie unterschiedliche Auftragsvorlagen für Ihr Handwerk.
Auftragsvorlagen für KFZ-Arbeiten
IT-Arbeiten: Arbeitsauftragsvorlage
Kreativarbeiten
Landschaftsbau & Gärtnerei
Auftragsvorlage für Reinigungsarbeiten - Sauber strukturiert
Hier finden Sie bald weitere Vorlagen für Auftragsformulare
Tipps & Tricks zur Auftragserteilung
Wie soll ein Arbeitsauftrag aussehen?
Ein Arbeitsauftrag kann unterschiedlich aussehen, denn es geht immer darum, dass die wichtigsten Anforderungen festgehalten werden. Erfassen Sie dabei jedoch alle relevanten Daten. Das ist wichtig, damit im Nachhinein alles überprüft werden kann. In unserer Formularvorlage für Reparaturaufträge können Sie daher folgende Daten und die in diesem Zusammenhang entstandenen Kosten eintragen:
Daten des Auftraggebers (Kunde) wie Name / Firma, Straße, PLZ / Ort, Telefon
Verkäufer oder Werkstatt: Bereich für Stempel oder Anschrift
Gerät / Maschine: Name, Hersteller / Typ, Seriennummer, Zählerstand, Fehlerbeschreibung
Gewährleistung: Gewährleistung oder Garantie, Kaufbeleg, Kaufdatum, Reparatur, Reklamation
Sonstiges, Reparaturkosten, Schäden durch Unfall, Festpreis, zirka Preis
Datum, Auftraggeber Unterschrift, Werkstatt Unterschrift
Im unteren Bereich finden Sie als Verkäufer oder Monteur noch Platz, um die Übergabe des reparierten bzw. nicht reparierten Gerätes an den Auftraggeber zu vermerken, möglicherweise auch die etwaigen erheblichen Kosten für den Kostenvoranschlag sowie die erforderlichen Reparaturen.
Tipps & Tricks zur Auftragserteilung
Um einen Auftrag so einfach wie möglich zu verwalten, ist es sinnvoll, sich vorab mit einigen Tipps und Tricks vertraut zu machen. Daher sollten Sie sich bereits vorab Gedanken darüber machen, welche Aufgaben in Ihrem Auftrag durchgeführt werden. Natürlich können Sie auch die Auftragsvorlagen bereits per PDF von unserem Online Portal herunterladen und ausfüllen, sodass Sie beim Kunden weniger Arbeit haben.
Sobald die Auftragserteilung vom Kunden da ist, können Sie sofort loslegen. Unabhängig davon kann es ebenso sinnvoll sein, die Auftragserteilung doppelt auszudrucken, damit auch der Kunde etwas in der Hand hat. Das schafft Vertrauen und gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, immer wieder mit den Kunden in Kontakt zu treten, um sich über die weiteren Arbeiten auszutauschen.
Wann ist ein Kostenvoranschlag verbindlich
Ein Kostenvoranschlag wird dann verbindlich, wenn zu einer definierten Leistung ein fester Preis vereinbart wird. Aus Beweisgründen wird dieser schriftlich festgehalten. Am besten ist es, wenn beide Parteien den Kostenvoranschlag danach unterschreiben.
Sollte sich im Laufe der Arbeit der Fixpreis erhöhen, muss der Beauftragte den Kunden sofort darüber informieren und abklären, ob dieser die Leistungen weiterhin wünscht. Sollte diese Information nicht weitergegeben werden, so kann der Kunde darauf bestehen, nur die ursprünglich geplanten Kosten des Kostenvoranschlages zu begleichen. Es besteht keine Pflicht, einen höheren Betrag als den des Kostenvoranschlages zu überweisen.
Damit der Kostenvoranschlag verbindlich ist, sollten wichtige Punkte darin verfasst werden:
Art und Umfang der Arbeiten bzw. sonstige Dienstleistungen
Preis gesamt (evtl. auch aufgeschlüsselt nach Leistungen, wie Stundensatz und Materialkosten)
Wegekosten
Erfüllungszeitraum
Am besten ist es, wenn beide Parteien den Kostenvoranschlag danach unterschreiben.
Sollte sich im Laufe der Arbeit der Fixpreis erhöhen, muss der Beauftragte den Kunden sofort darüber informieren und abklären, ob dieser die Leistungen weiterhin wünscht. Sollte diese Information nicht weitergegeben werden, so kann der Kunde darauf bestehen, nur die ursprünglich geplanten Kosten des Kostenvoranschlages zu begleichen.
Es besteht keine Pflicht, einen höheren Betrag als den des Kostenvoranschlages zu überweisen.
Gilt auch eine mündliche Abmachung?
Grundsätzlich können auch mündliche Abmachungen herangezogen werden. Jedoch ist es oft schwierig, ohne einen Schriftsatz bei einem Streitfall oder bei Schäden durch z.B. Unfälle diese Abmachungen nachweisen zu können.
Aus diesem Grund bestehen Sie lieber auf eine schriftliche Abmachung. Die dazugehörigen Formulare finden Sie auf unserer Webseite, einem Online Portal für interaktive PDF-Formulare.
Wann sind Termine verpflichtend?
Sobald Sie eine Reparaturvorlage als PDF oder eine Auftragsvorlage nutzen, werden darin nicht nur die persönlichen Daten des Auftraggebers und Auftragnehmers festgelegt, sondern auch die Dienstleistung bzw. das Handwerk. Meist wird dafür ein Zeitraum bis zur Fertigstellung mit angegeben.
Um den Überblick zu behalten, ob Sie noch im Zeitrahmen sind, können Sie immer wieder auf die Auftragsvorlage zurückgreifen. Sollten Sie feststellen, dass es zu Verzögerungen kommt, teilen Sie dies Ihren Kunden mit. Das ist wichtig, so dass es im Nachhinein nicht zu Problemen mit der Zahlung der Rechnung kommt.