Kaufvertrag: Vorlage als PDF
Ein Kauf oder Verkauf unter Privatpersonen ist heutzutage beliebter denn je. Vor allem auf Online-Plattformen, wie beispielsweise ebay, Rebuy oder Momox, boomt der Verkauf mit gebrauchten Artikeln.
Was viele nicht bedenken oder gar nicht wissen ist, dass jeder noch so kleine Kauf oder Verkauf dabei eine mündliche Vereinbarung darstellt, die gleichzeitig einen rechtsgültigen Vertrag vorgibt. Aus diesem Grund ist es wichtig, insbesondere bei größeren oder wertvollen Verkäufen einen Kaufvertrag als Vorlage herunterzuladen und diesen vom Käufer bzw. Verkäufer unterschreiben zu lassen.
Auto-Kaufvertrag als PDF Vorlage
Fahrrad-Kaufvertrag als PDF Vorlage
Immobilienkaufvertrag als PDF Vorlage
Kaufvertrag für ein Motorrad
Kaufvertrag für eine Küche
Handy-Kaufvertrag als Vorlage
Kaufvertrag für ein Boot
Kaufvertrag für ein Pferd
§ Rechtssicherheit durch Anwalt oder Notar §
Inhaltsverzeichnis
Was gehört alles in einen Kaufvertrag, was darf nicht fehlen?
1. Vertragsparteien
Unter den Vertragsparteien werden Käufer und Verkäufer verstanden, die nicht nur namentlich dort genannt werden sollten, sondern auch die aktuelle Adresse muss mit in den Kaufvertrag aufgenommen werden.
2. Vertragsgegenstand
Was soll verkauft werden? Der Vertragsgegenstand beinhaltet genau das Auto, das Pferd oder einen anderen Sachgegenstand, der zum Verkauf angeboten wird.
3. Ausrüstungsliste / Dokumente
Gibt es beispielsweise weitere Ausrüstung dazu oder ein Inventar, das mit abgekauft wird, so wird dieses unter der Ausrüstungsliste vermerkt. Auch Dokumente, wie beispielsweise das Impfbuch eines Pferdes können hierbei notiert werden.
4. Kaufpreis
Der Kaufpreis ist der Preis, den der Käufer dem Verkäufer zahlen muss , damit der Verkaufsgegenstand an ihn übergehen kann.
5. Übergabe
In diesem Punkt wird geregelt, wie die Übergabe erfolgen soll. Beispielsweise kann dies mit einem Datum versehen werden oder dass die Übergabe erst dann vonstatten geht, wenn die erste Teilzahlung oder Komplettzahlung erfolgt ist.
6. Gewährleistung
Je nachdem, um welchen Vertrag es sich handelt, gibt es eine sogenannte Gewährleistungsfrist. Sollten Mängel vorab nicht genannt werden, so hat der Käufer die Möglichkeit, gegen den Verkäufer vorzugehen.
7. Anwendbares Recht/Gerichtsstand
Im §433 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist genau geregelt, wie ein Kaufvertrag auszusehen hat. Ebenso hat der Käufer oder Verkäufer jederzeit die Möglichkeit, gegen diesen Kaufvertrag gerichtlich vorzugehen, sofern eine Partei den Vertrag bricht.
FAQ zum Kaufvertrag
Immer wieder wird die Frage gestellt, ob ein Kaufvertrag handschriftlich geführt werden darf. Die meisten Kaufverträge werden in der Regel heutzutage digital erstellt. Aber auch die handschriftliche Form ist weiterhin möglich. Wichtig dabei ist, dass auch in einem handschriftlich verfassten Kaufvertrag alle relevanten Details beider Parteien enthalten sein müssen.
Einen einfachen Kaufvertrag zu schreiben ist gar nicht schwer. Hierfür kann sich jeder eine Kaufvertrag Vorlage herunterladen und diese ausfüllen. Dabei müssen der Käufer und Verkäufer namentlich genannt werden. Auch der Vertragsgegenstand, um den es beim Kauf bzw. Verkauf geht, muss hier aufgelistet werden. Natürlich darf der Kaufpreis nicht vergessen werden. Damit der Kauf ohne Probleme vonstatten geht, müssen die Zahlungsbedingungen und Lieferbedingungen mit angegeben werden. Bestimmte Inhalte, wie Garantie, Haftungsregeln und Gewährleistung runden den Kaufvertrag ab.
Ein mündlicher Kaufvertrag ist ein Kaufvertrag, der nicht schriftlich festgehalten wird, wenn ein Artikel verkauft wird. Dies geschieht tagtäglich beim Einkaufen im Supermarkt oder beim telefonischen Kauf von Gebrauchtwaren, die z.B. über das Portal von Ebay Kleinanzeigen. Hier kommt es zu einem mündlichen Kaufvertrag. Das Bürgerliche Gesetzbuch erklärt im §125, dass auch mündliche Kaufverträge wirksam sind, egal in welcher Form sie ausgesprochen werden.